Training in der Halle: Für alle nur mit Anmeldung, siehe Nutzungsregelung Halle Training im Gelände: Für Mitglieder ohne Anmeldung möglich, aber erwünscht Gastfahrer generell: Nur bei vorheriger Anmeldung durch den Gast selbst, siehe Geländenutzung
Hochklassiger Trialsport war am Wochenende des 27./28. September in Sulz geboten. Besonders eindrucksvoll zeigte er sich durch die über 8 km langen Rundstrecke zu den Außensektionen an der Hangkante zu Wildberg. Diese Außenstrecke ist eine Attraktion des Sulzer Trials, wie sie andere Vereine nur äußerst selten anbieten können.
Der Lauf am Samstag war der Endlauf für die Trialsportgemeinschaft Süd (TSG), den Schwarzwaldpokal der Trial-Sport-Vereinigung (TSV) sowie für die Schweizer Meisterschaft (SAM). Aus der Schweiz begrüßten wir 18 Gäste.
Das sehr regnerische Wetter in den Tagen zuvor stellte die Sektionsbauer vor große Herausforderungen. Am Freitag mussten alle Sektionen noch einmal angepasst werden. Eine Sektion an der Hangkante zu Wildberg war jedoch so schwierig geworden, dass entschieden wurde, sie nicht in die Wertung aufzunehmen.
Platzierungen der Fahrerinnen und Fahrer des Vereins am Samstag
Besonders hervorzuheben sind die Podestplätze von:
Nick Marder: Platz 1, Klasse 2
Paul Holzapfel: Platz 1, Klasse 3
Max Rathfelder: Platz 2, Klasse 3
Mia Kaufmann: Platz 2, Klasse Automatik
Peter Kohm: Platz 2, in Klasse 6B
Der Lauf am Sonntag war der Endlauf zur Baden-Württembergischen Jugendtrial-Meisterschaft 2025 (BWJ).
Der Sonntag begann mit einigen Sonnenstrahlen wesentlich freundlicher als der Samstag – und es blieb den ganzen Tag über trocken.
Platzierungen der Fahrerinnen und Fahrer des Vereins am Sonntag:
Besonders hervorzuheben sind die Podestplätze von
Mika Kienzle: Platz 1, Klasse 3
Mia Kaufmann: Platz 2, Klasse Automatik
Niko Bühler: Platz 3, Klasse 3B
Ines Vetter: Platz 2, Klasse 4B
Marc Schittenhelm: Platz 2, Klasse 5B
Leider wurde der Sonntag von einem schweren Sturz unseres Topfahrers Paul Holzapfel überschattet. Er verunglückte in einer der Außensektionen so schwer, dass das Sanitätspersonal einen Rettungshubschrauber anforderte. Paul wurde in die Uni-Klinik Tübingen geflogen. Alle waren sehr erschrocken und besorgt. Glücklicherweise erreichten uns schon am Montag positive Nachrichten: Paul durfte nach Hause. Er hatte keine Brüche erlitten, sondern „nur“ starke Prellungen. Wir wünschen ihm alles Gute und eine schnelle Genesung.
Da er in Klasse 3 bei der BWJ uneinholbar in Führung lag, steht Paul als Meister der Klasse 3 fest. Damit setzte er eine beeindruckende Serie fort: In drei aufeinanderfolgenden Jahren wurde er Meister in seiner jeweiligen Klasse – 5, 4 und nun 3.
Für die Podestplätze bei der Tageswertung gab es erneut wunderbare Holztrophäen, entworfen und umgesetzt von Mario Wolf, diesmal mit Unterstützung durch eine KI beim Design.
Großes Lob bekamen wir für die hervorragende Bewirtung. In diesem Jahr wurden wir von professionellem Küchenpersonal aus der Gastronomie unterstützt. Schnitzel und Salate wurden frisch zubereitet.
Die vollständigen Ergebnislisten finden sich bei Trial-Live:
Sie können zu jeder bebänderten „Sektion“ nahe hinlaufen. Absperrbänder dürfen jedoch nicht überschritten werden. Die Aussensektionen liegen an der Hangkante von Wildberg etwa 3 km vom Gelände entfernt. Man kann mit dem Auto bis zum Ende der Wasenstrasse fahren oder alternativ zur Sulzer-Grillhütte. Auch ein Spaziergang dorthin ist möglich.
Der Eintritt ist frei. Hunde sind an der Leine zu führen.
Für beste Bewirtung der Fahrer und Gäste ist gesorgt.
An beiden Tagen gibt es Würste vom Grill und Pommes. Am Samstag zusätzlich Maultaschen mit Kartoffelsalat und am Sonntag frisch von unserem Küchenteam hergestellte Schnitzel mit Beilage und Salat.
Parkmöglichkeiten gibt es entlang der Wasenstrasse und im Industriegebiet „vor dem Wald“.
Zwischen- sowie Endergebnisse sind über die Webseite trial-live.de bereits während der Veranstaltung abrufbar:
Die meisten Sektionen befinden sich auf dem Trainingsgelände des Vereins. Die Außensektionen sind etwa 3 km westlich des Trainingsgeländes an der Hangkante zu Wildberg. Insgesamt hat der Rundkurs eine Länge von 8.5 km.
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt online ab 27. August in trial-live (Ausnahme: SAM Fahrer/innen). Trial-Live erstellt bei der online Anmeldung ausgefüllte Nennformulare. Diese bitte ausdrucken und unterschrieben zur Veranstaltung mitbringen.
SAM Fahrer/innen können das Nennformular hier herunterladen und ausgefüllt mitbringen: Nennformular SAM
Helfer für die Klassen 2-5 benötigen zur Betreuung ein eigenes Motorrad, da die Außensektionen etwa 3 Kilometer entfernt liegen. Die gesamte Rundstrecke ist 8,5 km lang. Helfer müssen über 18 Jahre alt sein und sich im Fahrtleitungsbüro anmelden.
Das Fahrerlager ist Freitagnachmittag ab 15 Uhr geöffnet. Es gibt keinen Strom im Fahrerlager!
Bereits zum zweiten Mal wurde die Deutsche Meisterschaft im Einrad-Trial beim MSC Falke ausgetragen.
Veranstalter war RideOne wie bereits 2024.
Obwohl eine Deutsche Meisterschaft, so waren auch Fahrer/innen aus Österreich, Italien, Niederlande und Frankreich dabei.
Wenn man die Gesamtwertungen anschaut, dann fällt die geballte niederländische Kraft deutlich auf 😊.
Der MSC Falke war mit vier Teilnehmern vertreten:
Jonathan Leins erreichte Platz 5 bei den Junior Open in der Gesamtwertung, was ihm den ersten Platz der Deutschen Meisterschaft sicherte.
Elisa Düngler erreichte Platz 4 in der Gesamtwertung Junior Open und Felix Düngler Platz 6. Da beide wohnhaft in Österreich sind, zählen ihre Ergebnisse jedoch nicht für die deutsche Meisterschaft.
Alex Kästle erreichte im Vorlauf den zweiten Platz bei den Adult Open, fiel im Finale jedoch auf den 5. Platz zurück. In der separaten Wertung „Master Open 50+“ erreichte er unangefochten den 1. Platz, da er hier der einzige Teilnehmer war. 😊
Alle Ergebnisse mit den Bildern der Bestplatzierten gibt es bei RideOne.
Dieses Jahr wurde überwiegend in unserem schönen Freigelände gefahren. Die spektakulärste „Line“ (Sektion) war jedoch in der Halle. Es war fantastisch anzusehen, wie sich die Teilnehmer/innen auf die Plattform in 3 m Höhe hocharbeiteten und dann mit mutigen Sprüngen von dort aus wieder nach unten gelangten.
Das Wetter trug seinen Teil dazu bei, dass die Veranstaltung allen gut gefallen hat.
In unser Bildergalerie kann man sich ein Bild von der Veranstaltung machen.
Roy van Veen hat einen Blogbeitrag mit Bildern und Eindrücken von der Veranstaltung gemacht: royality.nl
Eine weitere umfangreiche Bildergalerie von Lars Focke
Wir bedanken uns bei allen, die zu dieser erfolgreichen Veranstaltung beigetragen haben. Insbesondere den Veranstalter Ian Dylewski von RideOne und unserem Mitglied Axel Kästle für die Wettkampfvorbereitung.