Am 28. und 29. Juni 2025 richtete der MSC „Falke“ Wildberg-Sulz auf seinem Vereinsgelände im Lengenloch die Deutsche Meisterschaft im Fahrradtrial aus – und das mit herausragendem Erfolg. Bei bestem Sommerwetter und unter den Augen zahlreicher Zuschauer verwandelte sich das Vereinsgelände in eine nationale Bühne für den Trialsport. Insgesamt 114 Starterinnen und Starter aus ganz Deutschland kämpften in anspruchsvollen Sektionen um die begehrten Titel.
Der enorme Aufwand in der Vorbereitung hat sich ausgezahlt: Viele Mitglieder und Freunde des Vereins hatten sich mit großem Engagement in die organisatorischen und baulichen Aufgaben eingebracht. Acht Wochen lang wurde gebaut, um- und aufgebaut – stets mit dem Ziel, den Athletinnen und Athleten einen optimalen Wettkampf zu bieten.
Ein besonderes Highlight war die Sektion direkt vor dem Vereinsheim „Falkennest“. Vereinsmitglieder hatten aus Holz große Hindernisse mit den Buchstaben „MSC“ in Schwarz-Rot-Gold erstellt.
Nina Reichenbach, Deutsche Meisterin im Fahrradtrial 2025, auf den neu gestalteten Hindernissen
Sportlich war das Wochenende ein voller Erfolg für den MSC „Falke“ Sulz. Gleich drei erste Plätze gingen an die Lokalmatadoren. Sidney Stöhr (U12), Nils Bacher (Schüler) und Manuel Lang (U13) standen am Ende ganz oben auf dem Treppchen – ein historisches Ergebnis für den Verein. Mit ihrer starken Leistung sicherte sich das Trio zudem den Mannschaftstitel der Deutschen Meisterschaft.
Unser starkes Team wurde komplettiert durch:
Ben Bräuning Platz 6 Elite, Simone Hertter Platz 3 Damen, Maximilian Jauch Platz 8 Junioren, Ben Winkler Platz 4 Schüler U13 und Platz 17 Lennard Smykalla Schüler U13.
Unser Dank gilt den mehr als 100 Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz dieses sportliche Großereignis überhaupt erst möglich gemacht haben. Ohne ihren unermüdlichen Einsatz wäre diese Meisterschaft nicht denkbar gewesen.
Insbesondere gilt dies auch für die Helfer aus anderen Vereinen, sowie die personelle und fachliche Unterstützung durch den Bund der Radfahrer (BDR – German Cycling)
Wir sind dankbar für die Unterstützung der zahlreichen Sponsoren. Die meisten sind auf der neu gestalteten Rückwand bei der Siegerehrung zu sehen, andere auf extra angebrachten Bannern.
Der MSC „Falke“ Sulz bedankt sich außerdem herzlich für die Unterstützung und den Besuch zahlreicher Ehrengäste: Bundestagsabgeordneter Klaus Mack, der Präsident des Württembergischen Radsportverbands Klaus Maier, ADAC-Württembergs Motorsportchef Simon Wickenhäuser, Hans-Ulrich Wiedmann vom Badischen Radsportverband, Wildbergs Bürgermeister Ulrich Bünger sowie Rolf Dittus, Ortsvorsteher von Sulz am Eck.
Mit diesem herausragenden Wochenende hat sich der MSC „Falke“ Sulz erneut als starker Ausrichter nationaler Wettbewerbe und als engagierte Gemeinschaft im Trialsport präsentiert.
Am 22. Februar waren Mitglieder des MSC „Falke“ Wildberg-Sulz beim OC Forum 2025 des ADAC Württemberg in der Stadthalle Nürtingen dabei.
Rund 200 ADAC-Mitglieder aus 72 Ortsclubs nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen auszutauschen und neue Impulse für ihre Vereinsarbeit zu erhalten.
Am Messestand 7 stand das Thema Sonderkraftstoff im Mittelpunkt. Thomas Coufocotsios (ADAC Württemberg), Sven Wolpert (MSC Gaildorf) und Gerald Heller (MSC „Falke“ Wildberg-Sulz) informierten interessierte Besucher über die zahlreichen Vorteile dieses speziellen Kraftstoffs – für Mensch, Maschine und Umwelt.
Thomas Coufocotsios, Gerald Heller und Sven Wolpert
Um das Bewusstsein für dieses Thema weiter zu schärfen, wurde im Vorfeld ein informativer Flyer entwickelt, der großen Anklang fand. Zusätzlich hat der ADAC Württemberg eine Sonderkraftstoff-Webseite erstellt, die als zentrale Anlaufstelle für weiterführende Informationen dient und die bestehende Seite des MSC „Falke“ ergänzt.
Motorsport, der zukunftsfähig sein will, muss sich den Herausforderungen eines umweltfreundlicheren Betriebs stellen.
Sonderkraftstoff bietet bereits heute für jeden eine Möglichkeit, aktiv zu einer Verbesserung beizutragen.
Weitere Informationen zu diesem Thema findet ihr auf der Website des MSC Falke und des ADAC Württemberg: