Am 6. Januar starteten wir in die Trialsaison mit der elften Auflage unseres Dreikönigs-Trial. Nach 2 Jahren Coronapause fanden sich um die 50 Anhänger des Trialsports auf unserem Gelände ein.
Der feuchte Boden machte es den Fahrer:innen nicht einfach.
Zur Stärkung gab es Gulaschsuppe und Getränke im Vereinsheim.
Die neue Trainingshalle des MSC Falke Sulz wurde baulich im Juni fertiggestellt. Damit sie jedoch im vollen Umfang fĂĽr Trial-Trainingszwecke genutzt werden kann, musste noch viel Zeit und Energie in den Sektionsbau investiert werden. Heiko Lehmann konzipierte und plante eine groĂźe Anzahl interessanter und herausfordernder Hindernisse. Heiko konnte hier von seiner jahrelangen Wettkampferfahrung im Fahrradtrial bis hin zu Weltmeisterschaftsniveau profitieren. Viele fleiĂźige Helfer aus dem Verein halfen bei der Umsetzung.
Am 26. November war es dann so weit. Die Trainingshalle konnte fĂĽr alle Trialer in Betrieb genommen werden.
Jeder, der Lust hatte, durfte sich an den Sektionen versuchen. Alle Sektionsteile sind mit Hubwagen verschiebbar.  Bereits am Eröffnungstag konnten sich alle Anwesenden davon überzeugen, wie schnell und einfach dadurch Sektionen neu angeordnet werden können.
Die Kinder und Jugendlichen hatten sehr viel Freude beim Ausprobieren und trauten sich nach kurzer Zeit immer schwierigere Elemente zu, ganz getreu dem Begriff der Sportart, denn „Trial“ kommt aus dem Englischen „try“, also versuchen. Immer wieder versuchen, versuchen, versuchen – solange bis die Sektion gemeistert wird.
Genau rechtzeitig zur dunklen Jahreszeit kann ab jetzt kontinuierlich an der Fitness und Trialtechnik gefeilt werden.
Der MSC Falke ist nun im Besitz einer einzigartigen Trainingshalle, die deutschlandweit wohl einzigartig ist. Wir sind dankbar den vielen UnterstĂĽtzern, die bei der Realisierung beigetragen haben. Insbesondere dem ADAC und der Stadt Wildberg fĂĽr die finanzielle UnterstĂĽtzung, aber vor allem den vielen groĂźartigen Helfern, die sich intensiv eingebracht haben.
Heiko Lehmann hat ein Video im Zeitrafferformat produziert, schaut mal rein:
Von Freitag den 29. bis Sonntag, den 31. Juli boten wir Jugendlichen des MSC Falke wieder ein Sommercamp an.
23 Jugendliche und etliche Eltern waren dabei. Im vereinseigenen Gelände wurde übernachtet. Hier wurden die verschiedensten Möglichkeiten genutzt: Zelt, Wohnmobil, Vereinsheim oder unter freiem Himmel.
TagsĂĽber wurde trainiert, auf der Slackline gelaufen oder miteinander gespielt. Um das Essen kĂĽmmerten sich die anwesenden Eltern der Kinder.
Am Samstag Vormittag konnten angemeldete Kinder aus dem Wildberger Ferienprogramm eigene Erfahrungen beim Fahrradtrial im Gelände machen. Wir hoffen, dass wir das ein oder andere Kind bald bei uns wieder begrüßen dürfen.
Am Nachmittag ging es gemeinsam nach Fischingen am Necker zu einer Kanutour. Bei Niedrigwasser musste die jeweils tiefste Fahrspur gesucht werden, damit das Kanu nicht aufläuft. Dies gelang nicht immer. Spaß hat es trotzdem oder gerade deswegen gemacht.
Zum Abschluss des Sommercamps wurde am Sonntag die Vereinsmeisterschaft mit Sektionen und Wertung durchgefĂĽhrt. Vor der Verabschiedung haben wir noch alle gemeinsam Pizza gegessen.
Das Sommerwetter hat seinem Namen alle Ehre gemacht und dazu beigetragen, dass es fĂĽr alle eine rundum gelungene Veranstaltung war.
Ein paar EindrĂĽcke haben wir auf Bildern festgehalten:
Als Teil des Schäferlaufprogrammes präsentieren „Am Wildberger Nachmittag“ Jugendliche aus den verschiedenen Wildberger Vereinen ihren Verein.
Eine Auswahl unserer jugendlichen Fahrrad- und Elektrotrialer waren dabei und erhielten viel Beifall bei ihrer Show. Es war zum ersten Mal, dass wir beim Schäferlauf mit Elektromotorrädern dabei waren.
Erfreulich fĂĽr uns: Bereits an der Veranstaltung erhielten wir Anfragen zum Schnuppern bei uns!
Am Wochenende des 25./26. Juni war nicht nur die Mitgliederversammlung des Vereins und die Einweihung der neuen Trial-Trainingshalle. Zwei Sportler des MSC Falke kämpften an diesem Tag erfolgreich bei Trial-Wettbewerben zur deutschen Meisterschaft 2022.
Im Fahrradtrial konnte Simone Hertter bei den Finals in Berlin den dritten Platz in der Klasse Damen erringen. Für die 16-jährige Simone, die das erste Jahr in dieser Klasse fährt, bedeutet es einen herausragender Erfolg. Hier der Bericht zu der Finals Veranstaltung.
In Frammersbach kämpfte die deutsche Motorradtrial-Elite um die besten Plätze in den ersten beiden Läufe zur deutschen Motorrad-Trial-Meisterschaft 2022. In der höchsten Leistungsklasse errang Felix Heller an beiden Tagen Platz neun und hat damit eine gute Ausgangsposition für die weiteren Läufe. Bericht 1. und 2. Lauf.